
|
Walter Eckel
|
Homepage der Autor Download Was
ist Neu
E_Mail
Feedback Gästebuch
WAS IST NEU
Was ist neu an BookPrint2 10 gegenüber
BookPrint2 Version 2.2.03 (seit
Dezember 2015)
Die
Registriergebühr entfällt.
Was ist neu an BookPrint2 Version 2.2.03
gegenüber BookPrintXP Version 2.2.02
(seit August 2009)
Die
Registriergebühr wurde um 5 EUR herabgesetzt.
Korrektur
Folgende
Fehler wurden mit Version 2.2.03 korrigiert:
- Das
Programm stürzte ab, sobald im Drucken-Dialog die Export-Taste
bedient wurde.
Was ist neu an BookPrint2 Version 2.2.01/02
gegenüber BookPrintXP Version 2.2 (seit September
2008)
Folgende
Funktion wurde mit Version 2.2.01 hinzugefügt:
- Erzeugen
von animierten GIF-Dateien
Korrektur
Folgende
Fehler wurden mit Version 2.2.02 korrigiert:
- Das
Programm konnte abstürzen, wenn im Dialogfenster von Seite Bearbeiten:
Dialog ein Seitenbereich angegeben wurde, der nicht mit der ersten Seite
anfing
- Wenn
die Seiten eines Seitenbereichs das EMF-Format hatten, benötigte die
Erzeugung einer animierten GIF-Datei sehr viel Resourcen
und war daher sehr langsam
Was ist neu an BookPrint2 Version 2.2 gegenüber
BookPrintXP Version 2.1.04 (seit März 2008)
Folgende
Funktion wurde hinzugefügt:
- Markierte
Seiten werden gemeinsam verarbeitet
- BookPrint-Seiten
können per Drag&Drop zu anderen
Anwendungen übertragen werden. Innerhalb der BookPrint-Vorschau
können Seiten per Drag&Drop verschoben
werden
- Der
Seite Bearbeiten: Dialog und das Konfigurationsmenü wurden
durch den Befehl Seite extern bearbeiten ergänzt
- Ein
Doppelklick mit der linken Maustaste auf eine Seite in der Vorschau
vergrößert diese Seite
Korrektur
Folgende
Fehler wurden mit dieser Version korrigiert:
- Bei
2x8 Seiten pro Blatt für Buchformat oder Ablageformat wurden die vier
rechten Seiten nicht gedruckt
- Wenn
im Bookrint-Druckendialog Manuel Duplex
und Seitenfolge 135/246 eingestellt waren und im Eingabefeld Hefte
pro Stapel mehre Hefte angegeben waren. wurden die Rückseiten nicht in
der richtigen Seitenfolge gedruckt
- Kleinere
Korrekturen
Was ist neu an BookPrint2 Version 2.1.04 gegenüber BookPrintXP Version 2.1.03 (seit Dezember2007)
Folgende Funktion wurde hinzugefügt:
Das Konfigurationsmenü
wurde durch die Befehle Import, Export und Zurücksetzen
ergänzt
Korrektur
Folgende
Fehler wurden mit dieser Version korrigiert:
- Die
Registrierung war manchmal erfolglos
- Der
BookPrint-Druckertreiber unterstützte nicht das Papierformat
A3
Was ist neu an BookPrint2 Version 2.1.03 gegenüber BookPrintXP Version 2.1.02 (seit Juli 2007)
Korrektur
Folgende
Fehler wurden mit dieser Version korrigiert:
- Manchmal
wurde nur die erste Seite eines Dokuments angezeigt und gedruckt
- Bisher
wurden die Schneidelinien
beidseitig gedruckt, jetzt nur noch auf den Vorderseiten
- PDF-Dokumente
mit farbigen Seiten wurden nicht mit Farbe wiedergegeben, wenn der BookPrint-Treiber verwendet wurde
- Zur
Problembehandlung
wird die Information über die Windows-Version in die Configurationsdatei
BookPrnt.INI geschrieben
Was ist neu an BookPrint2 Version 2.1.02 gegenüber BookPrintXP Version 2.1.01 (seit März 2007)
Korrektur
Folgender
Fehler wurden mit dieser Version korrigiert:
Was ist neu an BookPrint2 Version 2.1.01 gegenüber BookPrintXP Version 2.1 (seit März 2007)
Korrektur
Folgender
Fehler wurden mit dieser Version korrigiert:
- BookPrint2
lief nach der Installation nicht bei Benutzern ohne Administratorrechten (MultUser)
Was ist neu an BookPrint2 Version 2.1 gegenüber BookPrintXP Version 2.0 (seit Februar
2007)
Folgende
Funktionen wurden geändert oder hinzugefügt:
- BookPrint2
Version 2.1 wird nur noch für Windows XP
und Windows Vista gewartet
- BookPrint2
läuft nach der Installation auch bei Benutzern ohne Administratorrechten (MultUser)
- Die
Spooldateien werden vom BookPrint-Treiber
in eine allgemein zugängliches Verzeichnis kopiert
Korrekturen
Folgender
Fehler wurden mit dieser Version korrigiert:
- Bilddateien
mit dem EMF-Format wurden bei Bearbeitungen automatisch in das PNG-Format umgewandelt.
Das hatte zur Folge, dass die Funktionen Ränder anpassen und Bild
drehen sehr lange dauerten. EMF-Dateien entstehen zum Beispiel
bei der Umwandlung von Auftragslisten in Seitenlisten.
Was ist neu anBookPrint2 version
2.0 gegenüber Version 1.5.1
Diese Version wurde nur als englische Version
BookPrintXP ausgeliefert. Aktuell ist die korrigierte
und erweiterte Version 2.1 (siehe oben).
Folgende
Funktionen wurden geändert oder hinzugefügt:
- BookPrint
wurde an Windows Vista angepasst.
Das Programm wurde getestet mit: Windows Vista (TM) RC1 Evaluation
copy. Build 5600
- Für
Windows Vista wurde das Dienstprogramm BookPrServ
hinzugefügt
- Das
16 Bit Hilfesytem (BookPrnt.HLP) wurde durch das 32 Bit HTML Hilfesystem (BookPrnt.CHM)
ersetzt.
- Mit
den alten BookPrint-Versionen konnten die Spool-Dateien
(Druckaufträge) durch die Funktionen: Löschen und
Wiederherstellen verändert werden. Mit dieser Version bleiben die
Spool-Dateien unberührt
- Die
Funktion Seitenliste wurde hinzugefügt: Eib
Druckaufträge oder eine Bilddateien (GIF and TIFF) kann mehr als eine Seite enthalten. Wenn
mehr Seiten existieren als Einträge in der Auftragsliste dann kann diese
Liste in eine Seitenliste umgewandelt werden.
- Der
Dialog zum Bearbeiten der Auftragsliste wurde durch die Funktionen
Pfeil nach oben und Pfeil nach unten erweitert.
Folgender
Fehler wurde mit Version 2.0 korrigiert
- Manchmal
konnte der BookPrint-Manager nicht richtig
starten; das Dialogfeld wurde nicht richtig aufgebaut.
Historie:
·
Was ist neu an BookPrint2 Version 1.5.1
gegenüber BookPrint2 Version 1.5 (seit April 2006)
·
Was ist neu an BookPrint2 Version
1.5 gegenüber BookPrint2 Version 1.4 (seit 24. Februar 2006)
·
Was ist neu an BookPrint2
Version 1.4 gegenüber BookPrint2 Version 1.3.1 (seit 24. Juni 2005)
·
Was ist neu an BookPrint2 Version 1.3.1
gegenüber BookPrint2 Version 1.3 (seit 18. Januar 2005)
·
Was ist neu an
BookPrint2 Vers. 1.3 gegenüber BookPrint2 Vers. 1.2 seit 22.10.2004
Was ist neu
an BookPrint2 Version 1.5.1 gegenüber BookPrint2
Version 1.5 (seit April 2006)
Korrekturen
Folgende Fehler wurden mit dieser Version korrigiert:
·
Trotz
erfolgreicher Eingabe der Registrierdaten wurden die Werbeseite angezeigt
·
Die
Einstellung der Seitenfolge 6,4,2/1,3,5 im Drucken-Dialog wurde nicht
gespeichert
·
Bei
Einstellung der Seitenfolge 2,4,6/1,3,5 im Drucken-Dialog wurden die Seiten
nicht richtig gedruckt
·
Unter
Windows 9x konnten Fehler bei Darstellung der Werbeseite auftreten
·
Die
rote Begrenzungslinie für den unteren Rand wurde falsch angezeigt
Nach Oben
Was ist neu
an BookPrint2
Version 1.5 gegenüber BookPrint2
Version 1.4 (seit 24. Februar 2006)
Neue Funktionen
- Drag
& Drop: Übertragen Sie mehrere Bilddateien mit Drag & Drop.
Markieren Sie im Windows-Explorer die zu übertragenden Dateien, ziehen diese
mit der Maus (rechte Maustaste gedrückt) zum BookPrint-Manager
und lassen sie im Vorschaufenster auf eine gewählte Seite fallen
(Maustaste loslassen). Die Bilder werden dann vor oder nach der gewählten
Seite eingefügt.
- Das
Kontext Menü für Seite Bearbeiten wurde durch die Funktionen Zur Zwischenablage
kopieren und Druckauftrag wiederherstellen erweitert. Mit dem Befehl „Zur
Zwischenablage kopieren“ kopieren Sie den Inhalt einer Seite, in die
Zwischenablage im TEXT- oder EMF-Format. Mit dem Befehl „Druckauftrag
wiederherstellen“ werden alle gelöschte Seiten des Druckauftrags
wiederhergestellt.
- Die
Liste der Funktionsarten wurde durch 2x8, 2x16, und 2x32 Seiten/Blatt
erweitert. Die Seiten werden so gedruckt, dass die Blätter nicht zu
schneiden oder zu falten sind.
- Der Drucken...
Dialog wurde durch die Option Alle Seiten gespiegelt drucken
ergänzt.
Die Ausgabe
1.5.01 wurde durch folgende Funktion ergänzt:
Die Anzeige der Seiten kann in manchen Fällen länger dauern
als erwartet. Sie können dann die Vorschau unterbrechen, indem Sie die ESC-Taste
gedrückt halten, bis die Anzeige abgeschlossen
ist.
Korrekturen:
Folgende Fehler wurden mit dieser Version korrigiert:
- Die
Angabe “Exemplare” im Drucken... Dialogfeld wurde ignoriert, wenn
nur ein einzelnes Blatt gedruckt wurde
- BookPrint
zeigte eine Fehlermeldung, wenn eine Spool-Datei einen Fehler verursachte
obwohl diese Datei für Bookprint unwichtig war
- Druckaufträge,
die von MS-Access erzeugt wurden, verursachten Fehlermeldungen und
die Seiten wurden nicht gedruckt
- Wenn
für Markierungslinien die Option Rahmen aktiviert war, wurden beim drucken von CD-Inlets
die Rahmen an falscher Stelle gedruckt
- Kleinere
Korrekturen
Folgende Fehler
wurden mit der Ausgabe 1.5.01 korrigiert:
- Mit
der Funktion Dokumentränder Anpassen wurden die rechten Ränder zu
knapp berechnet. Deshalb wurde in manchen Fällen Text am rechten Rand
abgeschnitten.
- Kleinere
Korrekturen
Nach Oben
Was ist neu
an BookPrint2 Version 1.4 gegenüber BookPrint2 Version
1.3.1 (seit 24. Juni 2005)
Neue Funktionen
- Dokumentränder anpassen: In vielen Fällen sind die Ränder einer Seite größer
als die Ränder, die durch die BookPrint-Ränder
vorbestimmt sind. Die Ränder sind größer, weil die Ränder einer Anwendung
(Dokumentränder), wie zum Beispiel von WinWord, zu den BookPrint-Rändern
hinzugefügt werden. Dadurch werden die Seiten stärker verkleinert als
erwartet. Mit der neuen Funktion Dokumentränder Anpassen
werden die Seiten an die BookPrint-Ränder
angepasst. Dazu berechnet das Programm die weißen Ränder aller Seiten und
entfernt diese beim Drucken.
- Der
Seite Bearbeiten: Dialog wurde durch die Funktionen Ränder
anpassen und Anpassung Rückgängig erweitert.
·
Das
Kontextmenü für Seitenbearbeitung wurde durch die Funktionen Drucken, Ränder anpassen und
Anpassung Rückgängig erweitert.
·
Die
Drucker Auswahlliste des Drucken... Dialogs listet
auch Netzwerkdrucker
·
Das
Programm kann jetzt auch von Benutzern mit eingeschränkten Benutzerrechten
ausgeführt werden.
·
Die
Abkürzungstasten Pos 1 und Ende wurden hinzugefügt
·
Korrekturen
Kleinere
Korrekturen
Nach Oben
Was ist neu
an BookPrint2 Version 1.3.1 gegenüber BookPrint2 Version
1.3 (seit 18. Januar 2005)
Neue Funktionen :
- Installation: Der Assistent zur Installation des Druckertreibers
für Windows 2000 und XP wurde vereinfacht. Das Dienstprogramm für
Druckerwarteschlange wird nicht mehr über die Konsole gestartet.
- Das Löschen von Druckaufträgen
wurde verbessert - Wegfall der Konsolenaufrufe.
- Verbesserte Deinstallation
der BookPrint-Drucker - Wegfall der
Konsolenaufrufe.
- Tooltipps für die Hauptbefehle
Korrekturen
Folgende Fehler wurden mit dieser
Version korrigiert:
Nach Oben
Was ist neu an BookPrint2 Version 1.3 gegenüber BookPrint2 Version 1.2 (seit 22. Oktober 2004)
Neue Funktionen :
·
Installation: Der Assistent
zur Installation des Druckertreibers für Windows 2000 und XP wurde verbessert.
Der Druckerinstallations - Assistent der
Systemsteuerung (Drucker und Faxgeräte) muss nicht mehr bedient werden. Die
Installation benötigt nicht mehr den „nicht signierten“ BookPrint
- Treiber. Dadurch wird während der Installation die Warnung von Microsoft
bezüglich nicht getestetem Treiber vermieden.
·
Der BookPrint - Treiber wurde um weitere Papierformate (A3, A2)
und Auflösungen (1200 bpi) ergänzt.
·
Druckaufträge
müssen nach dem Drucken nicht mehr manuell gelöscht werden.
·
Verbesserte Deinstallation
der BookPrint-Drucker.
·
Bisher konnten
Seiten nur einzeln als Bilddatei gespeichert werden. Jetzt können Sie alle
Seiten oder Seitenbereiche in ein Bildformat umwandeln und speichern.
·
Für Poster kann eine Überlappung
angegeben werden. Damit müssen die Schnittkanten nicht haargenau
zusammenpassen, sondern können überlappen.
·
Das Kontextmenü für Seitenbearbeitung wurde
durch die Funktionen Vergrößern und Keine Vorschau
erweitert.
Korrekturen
Folgende Fehler wurden mit dieser Version korrigiert:
·
Bei
Bildschirmauflösung 800x600 wurde das Fenster für Extras nicht richtig
angezeigt.
·
Die
Bibliotheksdatei gdiplus.dll wurde durch eine aktuellere Version
ersetzt. Diese Datei wird für Windows 9x und 2000 benötigt.
Nach Oben
Was ist neu an BookPrint2 Version 1.2 gegenüber BookPrint2 Version 1.1 (seit 23. Juli 2004)
Neue Funktionen :
- Sie können ausgewählte Seiten
direkt bearbeiten, indem Sie mit der rechten Maustaste auf eine Seite des
Vorschaufensters klicken. Im angezeigten Kontextmenü wählen
Sie dann einen der gewünschten Befehle.
- Das
Programm unterstützt jetzt GIF- und TIFF-Dateien. Importierte
GIF- und TIFF-Dateien können
mehrere Bildsequenzen enthalten (Animationen).
Korrekturen
Folgende Fehler wurden mit dieser Version korrigiert
- Der Platzhalterkode &d
zur Anzeige des aktuellen Datums in Kopf- und Fuß-ZeilenHELP_HEADER erzeugte nicht das
richtige Datum.
- Bei Druckaufträgen von WordPad
wurde die erste Seite nicht gedruckt.
- Bei Druckaufträgen von Exel wurde der Inhalt der ersten Zelle nicht gedruckt.
Nach Oben
Was ist neu an BookPrint2 Version 1.1 gegenüber BookPrint2 1.0 seit 12.12. 2003
Neue
und geänderte Funktionen
·
Installation:
Für Windows XP und Windows 2000 wird die Installation des Druckertreibers über
einen Installationsassistenten durchgeführt.
·
Schneidelinien
und Umrandung der Seiten können aktiviert oder deaktiviert werden
· Die vergrößerte Vorschau wurde um
weitere Vergrößerungen erweitert.
Korrekturen
Folgende Fehler wurden mit dieser Version korrigiert:
·
SETUP blieb hängen,
wenn eine Hintergrundanwendung nicht auf eine Windows-Meldung antwortete.
Insbesondere sind Probleme bekannt mit Creative Sound-Treiber.
·
Programmabbruch
bei Druckaufträgen von Akrobat Reader .
Nach Oben
Was ist neu an BookPrint2 Version 1.0 gegenüber BookPrint und BookPrint2000 seit
22.August 2003
BookPrint2 basiert auf den Programmen BookPrint
Version 1.9 und BookPrint2000 Version 1.8 und unterstützt alle Betriebssysteme Win 98, Win Me, Win
2000 und Win XP. Neue Funktionen von BookPrint 1.9 wurden in BookPrint2 auch für Windows 2000/XP
übernommen.
Neue und geänderte Funktionen
- Installation abhängig
vom Betriebssystem
- Aufträge
sofort drucken (ohne Dialog).
- Im Drucken-Dialog für
Buch- und Ablageformat wurde das Feld Künftige Aufträge sofort
drucken (ohne Dialog) hinzugefügt
- Der Dialog für Randeinstellung
wurde durch die Angabe der Dokumentränder ergänzt.
Dadurch wird die Anpassung der Ränder erleichtert
- Mit dem Tintensparmodus
kann die Druckstärke von Schrift oder Bildern verringert werden.
Korrekturen
Folgende Fehler wurden mit dieser Version
korrigiert:
- Unter Windows XP konnte es geschehen, dass bei einem
Neustart des System eine Fehlermeldung von BookPrint angezeigt wurde. Die Meldung wies auf eine
fehlende Spooldatei. Anschließend wurde der BookPrint-Manager gestartet.
- Verbesserung des Programms SETUP.EXE für Installation
und Deinstallation.
Nach Oben
Was ist neu an BookPrint Version
1.9 gegenüber BookPrint 1.7.03 seit 28.Februar 2003
Neue und geänderte Funktionen
- In der
Liste der Druckernamen im Drucken-Dialog ist jetzt auch BookPrint enthalten. Sie können also BookPrint auf sich selbst anwenden und somit die
Druckausgabe wiederholt verkleinern.
- Das Auswahlfeld
„Blattzuführung/Ablage“ im Drucken-Dialog wurde durch das Auswahlfeld
„Seitenfolge Vorder- und Rückseiten je nach Druckertyp“ ersetzt.
- Der
Befehl "Vorschau - Korrigieren" wird nicht mehr benötigt und
entfällt
- Der
Befehl „Seite Speichern/Löschen“ wurde durch „Seite Bearbeiten“ ersetzt
und neu positioniert.
- Mit
„Seite Bearbeiten“ können Sie das Seitenbild drehen und die Seite in einem
anderen Bildformat speichern. Die Umwandlung ist in folgenden Bildformaten
möglich: „BMP-Dateien (*.bmp)“, „JPEG-Dateien
(*.jpg)“, „PNG-Dateien (*.png)“
- Neu
sind die Funktionen Export/Import
- Mit der
Importfunktion können außer exportierter Druckaufträge auch Bilddateien
importiert werden.
- Bei
Einstellung „1x2 Seiten pro Blatt“ werden auch bei der Testversion keine
Werbeseiten erscheinen.
- Für
Kopf/Fuß-Zeile wurden weitere Platzhalter eingeführt
- Tastatur:
Zum Vor- und Zurückblättern können Sie die Tastenkombinationen STRG +
NACH-RECHTS und STRG + NACH-LINKS verwenden. Mit der Taste BILD-AB wird
die letzte Seite angezeigt. Mit der Taste BILD-AUF kehren Sie zur Seite 1
zurück.
- Mit der
Tabulator-Taste wird die erste Seite der nächsten Datei (Druckauftrag oder
Bilddatei) angezeigt.
- Der
Dialog für Wasserzeichen / Stempel wurde geändert
- Als
Wasserzeichen können außer EMF-Dateien auch Bilddateien gelesen und
bearbeitet werden.
- Das
Dialogfeld von BookPrint kann jetzt in voller
Bildschirmgröße dargestellt werden.
Korrekturen
Folgende Fehler wurden mit dieser Version
korrigiert:
- Die
Installation mit SETUP.EXE konnte mit der Meldung: ERROR B111: Cannot create temporary directory
scheitern, wenn zum Beispiel als Programmdatei das Verzeichnis „Program Files“ gewählt wurde.
- Wenn
ein Dateipfad sehr lang war, konnte dies zu unvorhersehbaren Fehlern
führen.
- Bei einem
Dokument, das sowohl Seiten im Hochformat als auch im Querformat enthält,
wurden alle Seiten nur im Format der ersten Seite angezeigt
Nach Oben
Was ist neu an BookPrint2000 Version
1.8 gegenüber BookPrint2000 1.7.01 seit 28.Oktober
2002
Neue und geänderte Funktionen
·
In der Liste der
Druckernamen im Drucken-Dialog ist
jetzt auch BookPrint enthalten. Sie können also BookPrint auf sich selbst anwenden und somit die
Druckausgabe wiederholt verkleinern.
·
Das Auswahlfeld „Blattzuführung/Ablage“ im Drucken-Dialog wurde durch das Auswahlfeld „Seitenfolge Vorder- und Rückseiten je nach Druckertyp“ ersetzt.
·
Der Befehl „Seite
Speichern/Löschen“ wurde durch „Seite Bearbeiten“ ersetzt.
·
Mit „Seite
Bearbeiten“ können Sie das Seitenformat von Hochformat nach
Querformat und oder umgekehrt wechseln.
·
Neu sind die
Funktionen Export/Import
·
Mit der
Importfunktion können außer exportierter Druckaufträge auch Bilddateien importiert werden.
·
Bei
Einstellung „1x2 Seiten pro Blatt“ werden auch bei der Testversion keine Werbeseiten erscheinen.
·
Tastatur: Zum Vor- und Zurückblättern können Sie die Tastenkombinationen STRG
+ NACH-RECHTS und STRG + NACH-LINKS
verwenden. Mit der Taste BILD-AB wird die letzte Seite angezeigt. Mit der Taste
BILD-AUF kehren Sie zur Seite 1 zurück.
Mit der Tabulator-Taste wird die erste Seite der nächsten Datei (Druckauftrag
oder Bilddatei) angezeigt.
Korrekturen
Folgende Fehler wurden mit dieser Version korrigiert:
·
Die Installation
mit SETUP.EXE konnte mit der Meldung: ERROR B111: Cannot
create temporary directory scheitern.
·
Die Funktion „Seite
Speichern/Löschen“ war fehlerhaft. Seiten
konnten nicht gelöscht werden.
·
Wenn ein
Dateipfad sehr lang war,
konnte dies zu unvorhersehbaren Fehlern führen.
·
Wenn die erste
Seite eines Dokuments im Querformat erstellt war, wurde diese Seite manchmal falsch wiedergegeben
Nach Oben
Was ist neu an BookPrint Version
1.7.03 gegenüber BookPrint 1.7.02 seit 17.März 2002
Korrekturen
Folgende Fehler wurden mit dieser Version korrigiert:
- Programmabruch bei
nichtregistrierter Version.
- Hilfethema
"Bestellen" beim Registrierdialog war nicht
vorhanden
Nach Oben
Was ist neu an BookPrint Version
1.7.02 gegenüber BookPrint 1.6 seit 15.März 2002
Neue Funktionen
- Die Funktionsart Kopien wurde hinzugefügt
- Im Drucken-Dialog für
Buch- und Ablageformat wurde die Option „Blätter beidseitig bedrucken“ hinzugefügt.
- Im Drucken-Dialog für Buch-
und Ablageformat wurde im Auswahlfeld Blattzuführung/Ablage der Druckertyp
Tintenstrahldrucker XP hinzugefügt.
- Das Dialogfeld
„Randeinstellung für Poster“ erlaubt jetzt die
Eingabe für linken, rechten, oberen und unteren Rand. Dadurch ist es zum
Beispiel möglich, Poster auf 3x3 Blätter zu drucken.
- Mit der alten Version
1.6 mußte die Duplexfunktion eines Duplexdrucker über die
Systemsteuerung eingestellt werden. Mit der neuen Version wird diese
Funktion durch BookPrint automatisch eingestellt, sobald als Druckertyp „Duplex“ gewählt wurde.
Korrekturen
Folgende Fehler wurden mit dieser Version korrigiert:
- Änderungen
von Druckereigenschaften über die Funktion „Eigenschaften“ im
Drucken-Dialog blieben wirkungslos.
- Mit der
Funktionsart CD-Inlet wurden die Seiten nicht
symmetrisch gedruckt.
- Nach
Systemabbruch konnte es geschehen, dass das BookPrint-Menü
nicht sichtbar war.
- Die
Preisangabe im Bestellformular wurde von DM 39,--
auf EUR 19,90 geändert.
Nach Oben
Was ist neu an BookPrint2000
Version 1.7.01 gegenüber BookPrint2000 1.7 seit 24.Februar
2002
Geänderte Funktionen
- Die
Schaltfläche „Eigenschaften“ im Drucken-Dialog wurde durch die
Schaltfläche „Netzwerkdrucker/Druckereinstellungen“ ersetzt.
Korrekturen
Folgende Fehler wurden mit dieser Version
korrigiert:
- Die
Installation von BookPrint scheiterte, wenn der
Name des Programmverzeichnisses ein Leerzeichen enthielt (z.B. C:\Program
Files\Bookprint2000).
- Änderungen
von Druckereigenschaften über die Funktion „Eigenschaften“ im
Drucken-Dialog blieben wirkungslos. Die Schaltfläche „Eigenschaften“ wurde
durch die Schaltfläche „Netzwerkdrucker/Druckereinstellungen“ ersetzt.
- Nicht
alle Netzwerkdrucker werden in der Drucker-Liste des Drucken-Dialogs
angezeigt. Solche Drucker können jetzt über die neue Schaltfläche
„Netzwerkdrucker/Druckereinstellungen“ ausgewählt werden.
- Die
Funktion „Seite Speichern/Löschen“ war fehlerhaft. Seiten konnten nicht
gespeichert werden.
Nach Oben
Was ist neu an BookPrint2000 Version
1.7 gegenüber BookPrint2000 1.0 seit 1.Februar 2002
BookPrint2000 läuft auch unter Windows
XP !
BookPrint2000 Version 1.7 wurde an die Versionen 1.6 und 1.7 von BookPrint für Windows 9x/ME angepasst, soweit die
Änderungen nicht von Unterschieden in den Windows-Systemen abhängig sind.
Im Folgenden sind die gemeinsamen Änderungen gelistet.
Darüber hinaus wurde bei Bookprint2000 folgender Fehler korrigiert:
Netzwerkdrucker wurden im Drucken-Dialog nicht angezeigt.
Was ist neu an BookPrint Version 1.7 gegenüber
Version 1.6
Neue Funktionen
- Die
Funktionsart Kopien wurde hinzugefügt
- Die
Funktionsart Grußkarte wurde bei
BookPrint2000 unter Windows XP hinzugefügt (nicht für Win
2000 !)
- Im
Drucken-Dialog für Buch- und Ablageformat wurde die Option „Blätter
beidseitig bedrucken“ hinzugefügt.
- Im
Drucken-Dialog für Buch- und Ablageformat wurde im Auswahlfeld
Blattzuführung/Ablage der Druckertyp Tintenstrahldrucker XP hinzugefügt.
- Das
Dialogfeld „Randeinstellung für Poster“ erlaubt jetzt die Eingabe für linken, rechten, oberen und
unteren Rand. Dadurch ist es zum Beispiel möglich, Poster
auf 3x3 Blätter zu drucken.
Korrekturen
Folgende Fehler wurden mit dieser Version korrigiert:
- Mit der
Funktionsart CD-Inlet wurden die Seiten nicht
symmetrisch gedruckt.
- Nach
Systemabbruch konnte es geschehen, dass das BookPrint-Menü
nicht sichtbar war.
- Die
Preisangabe im Bestellformular wurde von DM 39,--
auf EUR 19,90 geändert.
Nach Oben
Was ist neu an BookPrint Version 1.6
gegenüber Version 1.5seit 1.Juni 2001
Neue Funktionen
- Die
Drucken-Dialoge wurden durch die Schaltfläche "Eigenschaften"
ergänzt. Vor dem Drucken können Sie hiermit Druckereigenschaften, wie zum Beispiel
Einstellung Schwarz/Weis statt Farbe, einstellen.
- Im
Drucken-Dialog für Buch- und Ablageformat wurde die Option "Anzahl
Hefte pro Stapel" hinzugefügt.
- Die
Schaltfläche für Maximieren/Widerherstellen in der Titelleiste kann
benutzt werden, um das BookPrint - Dialogfeld zu
vergrößern oder zu verkleinern. Mit der Maximieren - Schaltfläche wird der
Dialog der Größe der Systemschrift angepasst. Mit der Wiederherstellen -
Schaltfläche wird der Dialog an die Schrift "Arial 8 Punkt"
angepasst. Diese Größe ist voreingestellt.
Korrekturen
Folgende Fehler wurden mit dieser Version korrigiert:
- Wenn
von bestimmten Anwendungen aus (z.B. die Drucker - Testseite
) ein Dokument nach PookPrint gedruckt
wurde, konnte es geschehen, dass einzelne Textstellen nicht richtig
gedruckt wurden
- Die
Datei BookPrnt.INF fehlte in Version 1.5. Falls vor der Installation die
Dateien UNIDRV.DLL, UNIDRV.HLP und ICONLIB.DLL fehlten, konnten diese
nicht so installiert werden, wie unter "Installation des BookPrint-Treibers" beschrieben.
- Verbesserte
Fehlerbehandlung, falls temporäre Dateien während der Verarbeitung
gelöscht wurden.
Nach Oben
Was ist neu an BookPrint2000 Version
1.0 gegenüber BookPrint seit 24.April 2001
- BookPrint2000 für Windows 2000 basiert auf dem Sharewareprogramm BookPrint Version 1.5 für Windows 9x
- BookPrint2000
läuft nur unter Windows 2000
- BookPrint läuft
nur unter Windows 9x und Windows ME
Was ist neu an BookPrint Version 1.5
gegenüber Version 1.4seit 1.Februar 2001
Neue Funktionen
- Funktionsart
CD-Inlet: Die Liste der Funktionsarten
(Buchformat, Ablageformat, Poster) wurde durch die Funktionsart Drucken
von CD-Inlets erweitert. Durch Auswahl dieser
Funktionsart können Hefte im quadratischen Format 12 cm X 12 cm als
Einlage für CD-Kasetten (Jewel-Cases)
gedruckt werden.
Korrekturen
Folgende Fehler wurden mit dieser Version korrigiert:
- Wenn
von bestimmten Anwendungen aus (z.B. MSDN Libray)
ein Dokument nach PookPrint gedruckt wurde,
konnte es geschehen, dass einzelne Textstellen nicht richtig positioniert
oder überhaupt nicht gedruckt wurden.
- Wenn im
Drucken-Dialog als Druckertyp HP-Laserdrucker oder Duplex 2 ausgewählt
war, dann wurden für 2x8 oder 2x16 Seiten/Blatt nicht alle Seiten
gedruckt, insbesondere wurden die Rückseiten nicht gedruckt.
- Wenn
für Wasserzeichen/Stempel die Beispielseite :Entwurf
gewählt wurde, wurde kein Wasserzeichen oder Stempel gedruckt.
Nach Oben
Was ist neu an BookPrint Version 1.4
gegenüber Version 1.3seit 20.Dezember 2000
Neue Funktionen
- Konfigurationen
speichern/aktivieren:
Verschiedene Einstellungen können jetzt als Konfiguration unter einem
Namen gespeichert und später wieder aktiviert werden
Korrekturen
Folgende Fehler wurden mit dieser Version korrigiert:
- Wenn
von WordPad aus ein Dokument nach PookPrint
gedruckt wurde, konnte es geschehen, dass Buchstaben am Ende einer Zeile
abgeschnitten wurden. Der gleiche Fehler tritt bei Anwendungen auf, welche
wie WordPad die Bibliotheksroutine RICHED32.DLL benutzen.
- Wenn im
Drucken-Dialog als Druckertyp HP-Laserdrucker ausgewählt wurde, dann
wurden nicht alle Seiten gedruckt, insbesondere wurden die Rückseiten
nicht gedruckt.
Nach Oben
Was ist neu an BookPrint Version 1.3
gegenüber Version 1.2seit 01.November 2000
Neue Funktionen
- Neuer
Druckertreiber: Der BookPrint-Treiber wurde
durch einen neuen Treiber ersetzt. Der alte Treiber erforderte die
Zuordnung zu einem fremden Druckertreiber (Ersatztreiber). Eine ungünstige
Wahl dieses Ersatztreibers konnte zu Systemabstürzen führen. Der neue
Treiber benötigt keinen solchen Ersatztreiber. Dadurch wird BookPrint stabiler und die Installation wesentlich
vereinfacht.
- Wasserzeichen
/ Stempel: Sie können jetzt Seiten mit Wasserzeichen (Hintergrund) und
Stempel (Vordergrund) drucken
- Poster
/ Wandzeitung: BookPrint wurde jetzt durch die
Funktion "Poster" erweitert. Sie können bis zu 16 Blätter zu
einem Poster zusammenkleben. Diese Funktion erlaubt Ihnen außer dem
Drucken von Bildern im Großformat auch das erstellen
von Wandzeitungen (Text).
- Papierausrichtung:
Im Dialogfeld "Drucken" können Sie jetzt die Papierausrichtung
wählen (Hochformat/Querformat)
Korrekturen
Folgende Fehler wurden mit dieser Version korrigiert:
- Systemabsturz infolge
ungünstiger Wahl eines Druckertreibers (Ersatzdrucker). Das Problem wurde
durch einen neuen Treiber behoben (Siehe oben).
- Bei DIN A3 Drucker
wurden die Seiten in der Vorschau nicht vollständig angezeigt. Seiten
verschiedenen Formats werden jetzt an die Größe des Dialogfensters
angepasst.
- Die Eigenschaften der
Kopf- und Fußzeilen sowie Randeinstellungen wurden nicht korrekt in der
Konfigurationsdatei gespeichert, infolgedessen waren diese Werte bei einem
wiederholten Start von BookPrint nicht richtig.
Nach Oben
Was ist neu an BookPrint Version 1.2
gegenüber Version 1.1seit 01.September 2000
Neue Funktionen
- Seite
Speichern, Verschieben, Löschen
- Druckauftrag
umbenennen.
- Schaltflächen
Vorschau/Vergrößern/Verkleinern: Bisher war es nur möglich, über die
Seitenvorschau zur vergrößerten Vorschau zu gelangen. Jetzt wird mit der
linken Schaltfläche sofort die vergrößerte Vorschau angezeigt
- Wenn
dem BookPrint-Manager ein anderer Druckertreiber
zugeordnet wird als dem BookPrint-Treiber, so
wird dieser Treiber jetzt separat in der Konfigurationsdatei gespeichert.
Bei wiederholten Aufrufen von BookPrint müssen
diese Treiber nicht wiederholt neu ausgewählt werden.
Änderungen
- Im
Drucken Dialog wurde das Markierungsfeld "Drucken beginnt mit Seite
Nr." durch "Drucken beginnt mit Heft Nr:"
ersetzt
- Negative
Seitenränder waren vorher nicht möglich; d.h. ein Rand konnte nicht
außerhalb der Seite liegen. Dadurch war es nicht möglich, eine Seite mit
extrem großen Rändern in der Anwendung, für BookPrint
so zu vergrößern, dass sie noch auf eine BookPrint-
Seite passte. Mit der neuen Version sind jetzt auch negative Ränder
zugelassen.
Korrekturen
Folgende Fehler wurden mit dieser Version korrigiert:
- Manchmal
wurden Abschnitte von PDF-Dateien (Adope Acrobat
Reader) nicht gedruckt
- Bei
Druckaufträgen von Adope Acrobat Reader werden
statt Schriftzeichen Rechtecke gedruckt. Das geschieht, wenn die PDF-Datei
des Auftraggebers (Acrobat Reader) vor dem Drucken bereits geschlossen
wurde. Dieser Fehler ist entwurfsbedingt, jedoch wird jetzt eine Meldung
angezeigt, dass die Darstellung der Seite aus diesem Grund (Dokument
bereits geschlossen) fehlerhaft ist.
- Nach
der Installation wurde bei Bedarf der alte Standartdrucker nicht richtig
zurückgesetzt.
- Bei
Druckertreiber oder Anwendungen, die EMF-Format nicht unterstützen, gab es
keine Reaktion (Keine Meldung, der BookPrint
Manager wird nicht ausgeführt). Mit der neuen Version wird eine Meldung
angezeigt (mit Hilfe).
- Bei Drehung
um 90 Grad wurde das Schriftbild nicht richtig positioniert (von Quer- auf
Hochformat)
- Die
Meldung vor Drehung um 90 Grad ermöglichte weder Abbruch noch
Unterdrückung von Folgemeldungen. Jetzt gibt es die Option, weitere
Anfragen automatisch zu beantworten. Zusätzlich zu Drehen/Nicht-Drehen
gibt es die Möglichkeit, die Seite auszulassen.
- Bei
Querformat war die Fußzeile nicht richtig positioniert (außerhalb des
bedruckbaren Bereichs)
- Wenn
über "Extras" der Dialog "Kopf-/Fuß-Zeile" geöffnet
wurde, aber erst nach Schließen von Extras beendet wurde, funktionierte
die "Hilfe" nicht richtig.
- Programmabbruch wenn
über Kopf-/Fußzeile Schriftart-Dialog geöffnet und dann Programm-Ende
aufgerufen wurde
- Während
des Druckens wird ein Fenster angezeigt mit Statusinformationen und den
Schaltflächen "Drucken sofort Abbrechen" und "Nach
Seitenende Abbrechen". Diese Schaltflächen waren in der vorigen
Version wirkungslos.
Nach Oben
Was ist neu an BookPrint Version 1.1
gegenüber Version 1.0seit 26.Juni 2000
- Bei der
Installation wurde BookPrint als Standarddrucker
definiert. Jetzt bleibt die Definition für Standarddrucker auf Wunsch
erhalten. (V.1.01)
- Die
Liste "Gespeicherte Aufträge" enthält außer den Aufträgen einen
Eintrag ":Leerseite". Sie können
hiermit eine Leerseite zwischen Aufträgen in der "Neuen
Auftragsliste" einfügen. Dieser Eintrag wird nicht gelöscht. (V.1.01)
- Die
linke Schaltfläche "Vorschau" wechselt je nach Vorschaustatus
nach "Aus" oder "Kleiner". Beim Umschalten von "Aus"
nach ausgeschalteter Vorschau sollte wieder "Vorschau" angezeigt
werden. Das hatte mit Version 1.0 nicht funktioniert. (V.1.01)
- Verbesserte
Vorschau: Die Seiten werden schneller angezeigt.
- Neues
Schaltfeld: Vorschau - Korrigieren
- Auswahlfelder
für Seitenfolge: Sie können wählen, ob Sie ein Dokument als Heft oder als
Ablage gedruckt haben möchten
- Neues
Schaltfeld Extras: Aus Platzgründen wurden die Schaltfelder für
Kopf/Fuß-Zeile und Ränder in das Dialogfeld von Extras verschoben.
- Korrektur:
Wenn Option "Nicht bedruckbare Ränder beachten" nicht markiert
war, wurden Seiten um "Nicht bedruckbare Ränder" nach rechts und
unten verschoben.
- Korrektur:
Wenn außer "Leerseite"n (Einfügungen)
keine Jobs in der Jobliste waren, wurde
Standard-Drucker gewählt, obwohl ein anderer Drucker im Dialog gewählt
war. Das war besonders problematisch, wenn BrookPrint
als Standard definiert war.
- Korrektur:
Einige Druckertreiber verursachten Programmabstürze.
- Korrektur:
Größere Dokumente wurden nicht vollständig gedruckt.
- Korrektur:
Wenn im Drucken-Dialog unter Blattzuführung/Ablage der Druckertyp HP_Laserdrucker markiert war, wurden nur die
Vorderseiten gedruckt.
Nach Oben
Was ist neu an BookPrint Version 1.0
gegenüber WinBook32 seit 20. März 2000
BookPrint basiert auf den Sharewareprogrammen WinBook...
Der wesentliche Unterschied zu den WinBook-Programmen
besteht darin, dass BookPrint wie ein Drucker von den
verschiedensten Anwendungen benutzt wird; dagegen verwenden die WinBook-Programme eigenständige Editoren, die auf ein
bestimmtes Format festgelegt sind.
BookPrint benötigt das
Windows 9x System.
Was ist neu an WinBook32 seit 18. März 1999
Neu
bei WinBook32 Version 1.5.1 gegenüber 1.5:
- Nach
Deinstallation von WinBook32 Version 1.5 wurde das WinBook-Makro
nicht entfernt. Dieser Fehler wurde
behoben.
- Bei
manchen Duplexdruckern werden die Seiten nicht in der richtigen
Reihenfolge abgelegt.
- Mit der
neuen Version gibt es zwei Einstellungen: Duplex 1 und Duplex 2. Wenn mit Duplex
1 die Seiten nicht richtig abgelegt werden, versuchen Sie Duplex 2.
Nach Oben
Was ist neu an WinBook32 seit 28. Februar 1999
WinBook32 Version 1.5 ist verfügbar.
Neu bei Version 1.5 gegenüber 1.4:
- Mit dem
WinBook-Editor bearbeitete Dokumente wurden
bisher nur temporär gespeichert. Jetzt können bearbeitete Dokumente
permanent gespeichert werden
- Bei der
Seitenvorbereitung vor Seitenvorschau oder Drucken wird der Vortschritt der Bearbeitung detailierter
angezeigt.
- Mit
Version 1.4 war es nicht möglich, im Eingabefeld für „Seiten Nr.“ eine
Seitennummer einzugeben. Dieser Fehler wurde behoben.
- Die Registrieung nach Installation von WinBook32 Version
1.4 scheiterte manchmal mit der Fehlermeldung: RegOpenKeyexFehler:
2 Dieser Fehler wurde behoben
- Programmkorrekturen.
Was ist neu an WinBook32 seit 10. Juni 1998
WinBook32
Version 1.4 ist verfügbar.
Neu bei Version 1.4 gegenüber 1.3:
- WinBook32
kann jetzt direkt von Microsoft Word 97 aus gestartet werden.
- Bevor
die Seiten gedruckt wurden, oder vor der Seitenvorschau, erschien die
Meldung: "Datei wird bearbeitet, bitte warten". Diese Meldung
wurde jetzt ersetzt durch: "Seitenformat wird bearbeitet,..."
und erscheint nur noch, wenn das Seitenformat (Seitenaufteilung, Ausrichtung
oder Ränder) oder der Druckertreiber geändert wurde. Mit dem Wegfall der
Meldung entfällt auch die Wartezeit.
- Wenn
die Seiten nicht im Heftformat sondern
fortlaufend gedruckt wurden, war die Bedienungsführung fehlerhaft. Die
Seitenzahlen in der Meldung "... Bedruckten Stapel neu einlegen
..." waren falsch. Falls das letzte Blatt keinen Text enthält, werden
jetzt trotzdem Seitenzahlen gedruckt. Dadurch soll sichergestellt werden, daß dieses Blatt Teil des Stapels ist.
- Bei der
Einstellung "Seiten/Blatt = 16" wurden im Informationsfeld
"Anzahl Blätter" die Angaben für "nachher" und
"gespart" nicht richtig angegeben
Nach Oben
Was ist neu an WinBook32 gegenüber WinBookEasy
WinBook32 basiert auf dem Sharewareprogramm WinBookPlus und WinBookEasy.
Der wesentliche Unterschied zu WinBookEasy
besteht in der Fähigkeit, formatierte Dokumenttexte zu drucken, also auch
Dateien mit eingebetteten Abbildungen.
Außer dieser Fähigkeit bietet WinBook32 gegenüber WinBookEasy
folgende Vorteile:
· Als reine 32-Bit-Anwendung läuft WinBook32 auch
unter Windows NT 4.0
· Die Bedieneroberfläche kann wahlweise mit
256-Farben-Hintergrund oder Hintergrund mit Graustufen arbeiten.
· Für Kopf- und Fuß-Zeilen können verschiedene
Schriftarten (verschiedene Größen) gewählt werden
WinBook32 benötigt das Windows 95 oder Windows NT 4.0 System.
Bekannte Probleme
|
WinBook32
|
|
Bei Benutzung der Drucker HP 690 und HP 850 wurde
folgender Fehler berichtet:
Beim Drucken werden am rechten Rand Zeichen abgeschnitten.
Es handelt sich um einen Fehler im "Rich Edit Control" von
Microsoft. WinBook32 wurde mit HP 500C getestet und der Fehler durch eine
spezielle Korrekturroutine umgangen. Leider funktioniert diese Routine nicht
bei allen Druckertreibern. Versuchen Sie, den genannten Fehler durch folgende
Aktion zu umgehen:
Verschieben Sie den linken Rand nach links oder rechts millimeterweise und
versuchen es nochmal. Falls das nicht hilft, verändern Sie die Schriftgröße
(über die Schaltfelder Optionen, Schrift, Schrift: Text).
Problem noch offen.
|
Nach Oben
aktualisiert am 05.08.2009
Copyright (C) 1997-2015
Walter Eckel